Werden Sie gemeinsam mit uns aktiv für Baukultur, Denkmalpflege und Kulturlandschaft!
Kalender 2019
Das jahrhhundertelange Wirken der Menschen in Nordrhein und Rheinland-Pfalz hat vielfältige Kulturlandschaften hervorgebracht, die von historischen Kulturlandschaftselementen geprägt werden. Zur Arbeit des Rheinischen Vereins gehört es auch, Projekte zu gestalten. Er regt zu einem sensiblen Umgang mit Denkmälern, Orts- und Stadtbildern, Landschaften und Naturräumen an. Der Verein sieht sich hier in einer Doppelrolle: einerseits als Vermittler zwischen der Wissenschaft und der Öffentlichkeit, sprich den Bürgern, andererseits als Schnittstelle zwischen den Institutionen, Fachämtern und Universitäten.
Sgraffito Brühl Sternzeichen Siedlungsbau, Foto: Alexander Hess
Sgraffiti (Singular: Sgraffito) sind in den Putz gekratzte reliefartige Fassadenbilder. Diese haben nichts mit den oft illegal aufgesprühten Bildern und Schriftzeichen, den sogenannten Graffiti zu tun. Bei der Technik, die im Italien der Renaissance entstand, werden verschiedenfarbige Putzschichten übereinander aufgetragen und dann der noch feuchte Putz unterschiedlich tief abgekratzt. Die verschiedenen farbigen Ebenen bilden das fertige Gesamtbild. Die leicht abstrahierenden Bilder erlebten in der Nachkriegszeit ihre große Blüte als Kunst am Bau. Durch Bauverordnungen entstanden sie an öffentlichen Gebäuden, wie Kindergärten, Schulen, Theatern, Kultur- und Verwaltungsgebäuden, aber auch an Kirchen sowie an privaten Wohnhäusern und genossenschaftlichen Siedlungsbauten.
Sgraffito Köln, Foto: Alexander Hess
Heutzutage verschwinden viele dieser nicht geschützten Objekte der Volkskunst im Zuge von Fassadensanierungen oder durch Abriss der Gebäude. Je mehr dieser Objekte verschwinden, desto größer wird der Kreis derer, die den Wert dieser liebgewordenen Bilder der Kindheit erkennen und diese bewahren wollen. Der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz begann im Jahre 2018 mit der Erfassung der Sgraffiti in der Region Köln. In einer zweiten Phase folgen die Objekte in den anderen Regionalverbänden.