Suche
Close this search box.

Eingang zum Klingelpützpark von der Ecke Koytostraße/Klingelpütz, im Hintergrund der Gebäudekomplex 2020 der Bildungslandschaft Altstadt-Nord © Raimond Spekking, wikimedia

Der Klingelpützpark in Köln – eine Grünanlage der sechziger Jahre

04.05.2018

Für den jüngsten Park mitten im dicht bewohnten Herzen von Köln steht in Kürze eine unveränderbare Beeinträchtigung an. Die Montag-Stiftung mit Sitz in Bonn unterstützen Planungen, rings um den Klingelpützpark Schulen und Bildungseinrichtungen zu vernetzen, und die Stadt Köln beabsichtigt in diesem Zusammenhang auch die Errichtung von Neubauten auf dem Gelände des Klingelpützparks und in unmittelbarer Nähe zur mittelalterlichen Stadtmauer sowie zum Gereonsmühlenturm am Hansaplatz. 

In jüngster Zeit nun verdichten sich die Anzeichen dafür, dass hier mit großem Druck auf eine bauliche Realisierung gedrängt wird. Die Prämierung eines ersten Preises für die „Bildungslandschaft Altstadt Nord“ im September 2008 hat die Bürger der umliegenden Stadtviertel alarmiert.Bedeutung des ParksDer Ortsverband Köln des Rheinische Vereins hat mit seinem Denkmal des Monats September 2008 darauf hingewiesen, dass dieser vor über 40 Jahren geplante grüne Freiraum im Zentrum von Köln eine für stadträumliche Gestaltung zukunftsweisende Bedeutung hatte. Für die Kölner Innenstadt ist es die erste und bislang einzige Parkanlage seit der zunehmenden Verdichtung der Stadt in der Mitte des 19. Jh., die diesen Namen verdient.Die bedeutendste Grünanlage des 20. Jh. in der Kölner Altstadt geht auf einen bereits 1958 und 1964 gefassten Entschluss des Kölner Stadtrates zurück. Das Land übereignete das mit dem Wegzug des Gefängnisses frei gewordene Gelände 1969 mit der Auflage, darauf eine öffentliche Grünanlage auszubauen. Ausgezeichnete Entwürfe von Bewerbern um den Peter Josef Lenné-Preis haben die großräumige Gestaltung maßgeblich geprägt. Hier soll auf die qualitätvollen Besonderheiten des Parks und seine Integrität und Bedeutung für die umliegenden Viertel und seine bisherige Unversehrtheit hingewiesen werden. Die Auflagen zu dem vom Land übereigneten Gelände haben bislang begehrliche Bauabsichten abgewehrt und Eingriffe in das Gelände verhindert. Dies sollte auch im Hinblick auf die qualitätvolle Gestalt des Parks für die Zukunft gelten, damit dieses außergewöhnliche Geschenk an die Stadt Köln auch der nächsten Generation weitergegeben werden kann. Schließlich beginnt hier mit dem Klingelpützpark der im 20.Jahrhundert immer weiter ausgebaute Grünzug Nord, der nun von der Innenstadt über den Mediapark bis zum Inneren und Äußeren Grüngürtel reicht.Wesen des ParksDas Anliegen der Montag-Stiftung, pädagogische Konzepte mit gestalterischen Lösungen zu verbinden, unterstützen wir nachhaltig. Allerdings sollten die Interventionspunkte im Bestand gesucht werden. Sowohl bei der Grund- und Hauptschule Gereonswall (Container) wie auch beim Hansagymnasium (Schulhof) oder beim Abendgymnasium (Mittelbau) gibt es hinreichend Anlass zu Verbesserungen, die auch den Klingelpützpark wieder positiv beeinflussen.Die prämierten Planungen des Architekten-Teams Feld 72/ PlanSinn aus Wien mit einer „perforierten Randverdichtung“ und der Bebauung des Hügels widersprechen dem ursprünglichen Konzept des Parks in fundamentaler Weise und werden vom Rheinischen Verein abgelehnt. Eine Definition von Baufeldern ist nicht gewünscht. Vielmehr soll der Parkcharakter der sechziger und siebziger Jahre erhalten werden. Dessen entscheidende Wesensmerkmale sind:

  • Offenheit zu den umliegenden Vierteln;
  • zeittypische Abgrenzung zu den Rändern mit gestalteten Mauern zur Kyotostraße, die aber nicht den Einblick und nicht den Zugang versperren,
  • die Integration von unterschiedlichen Sichtbetonelementen als zeittypische Gestaltungselemente im Park
  • der Klingelpütz-Schuttberg als Erinnerungsmal und landschaftsbildendes Element mit der großen davor liegenden Freifläche;
  • die planvolle Anlage des Baumbestandes mit Integration des Altbestandes aus den Höfen des alten Staatsgefängnisses;
  • Wegesystem und Nutzungskonzept für alle Altersstufen, da der Park für die umliegenden Viertel Gereonsviertel, Ursulaviertel und Eigelsteinviertel von großer Bedeutung als Ort der Naherholung mit ausgeprägt integrativer und multikultureller Bedeutung ist;
  • das heute in den Park integrierte Baudenkmal des Architekten Karl Hell, die ehemalige Volksschule Gereonswall aus den fünfziger Jahren ist zu bewahren und wiederherzustellen. Eine Entfernung der Container und der verunklärenden Anbauten ist schon lange überfällig. Die Schule galt einmal – heute kaum nachvollziehbar – als Musterbau einer „Punktschule“, die sich durch helle Freundlichkeit , Sachlichkeit und Funktionsgerechtigkeit auszeichnete;
  • Erinnerungsort an das alte Klingelpützgefängnis (1834/1838-1969), das den Stadtteil über 100 Jahre geprägt hat;
  • der Ort als Mahnmal für die über 1.000 Menschen, die mit der Guillotine während der NS-Zeit in Köln hingerichtet wurden. Die Grabstätten am Hansaplatz und das Denkmal von Karl Burgeff aus dem Jahre 1979 auf dem Klingelpütz-Schuttberg erinnern daran.

In diesem Zusammenhang hat Prälat Helmut Moll, Beauftragter der Deutschen Bischofskonferenz für das Martyrologium des 20. Jh., den Rheinischen Verein gebeten, exemplarisch auf Erinnerungszeichen und Denkmäler für mit Köln verbundene Gewaltopfer aus der Zeit des Nationalsozialismus hinzuweisen, die vor dem Vergessen bewahrt werden wollen: Dieser Bitte möchte sei hier gerne entsprochen und stellvertretend für die Vielen unschuldig zwischen 1933-1945 Hingerichteten der Rechtsanwalt Leo Trouet (1887-1944) genannt, der von der katholischen Partei 1927 für das Amt des Bürgermeisters im Eupener Stadtrat vorgeschlagen wurde. Als praktizierender katholischer Christ und Politiker, für den es keine Koexistenz mit den Machthabern des Nationalsozialismus geben konnte, wurde er am 11. September 1944 von der Gestapo verhaftet, die ihn in das berüchtigte Gefängnis Klingelpütz in Köln verschleppte. Dort wurde er in der Nacht vom 2. auf dem 3. November im Trakt der Gestapo zu Tode geschlagen. Sein Grabmal befindet sich heute auf dem Kölner Westfriedhof. Aus der Fülle der unbekannten Namen sei hier nur stellvertretend dieser eine Blutzeuge genannt. Allein im Jahre 1944 betrug die Zahl der Gefangenen im Klingelpütz mehr als 10.000 Personen.Stellung des Rheinischen VereinsSeit dem Denkmalschutzgesetz von 1980 gehören auch Grünanlagen, wenn sie als Kultur und Baudenkmäler Zeitdokumente darstellen zu den erhaltenswerten Kulturdenkmälern. Nach unserer Ansicht besitzt dieser größte Park in der Kölner Altstadt aus stadthistorischen, städtebaulichen sowie gartenarchitektonischen Gründen in hohem Maße Denkmalwert. Die städtische Denkmalpflege, das Amt des Kölner Stadtkonservators, hat auf dem Gelände bzw. unmittelbar angrenzend dem schon Rechnung getragen, indem mehrere Einzeldenkmäler unter Schutz gestellt (gemäß § 3 DSchGNW) und in die Denkmalliste der Stadt Köln eingetragen wurden (Volksschule von Karl Hell aus den fünfziger Jahren sowie die gut erhaltenen Teile der Kölner Stadtmauer mit vorgelagertem Graben und der Gereonsmühlenturm). Zudem sind die letzten Umwandlungen der Grünanlage in enger Absprache mit dem Amt des Kölner Stadtkonservators vorgenommen worden. Da eine Unterschutzstellung der Parkfläche Klingelpützpark insgesamt noch nicht erfolgte, stellte der Rheinische Verein den Antrag, hierfür jetzt das denkmalrechtliche Verfahren gem. § 2 DSchGNW einzuleiten. Nur so kann erreicht werden, dass die schützenswerte Gesamtanlage des Parks mit den charakteristischen Gestaltungselementen der sechziger und frühen siebziger Jahre des 20. Jh. auch in naher Zukunft nach denkmalpflegerischen Grundsätzen bewahrt bleibt und auch bei geplanten Veränderungen im Park der wesentliche Grundcharakter behutsam fortgeschrieben wird.

Gottfried Stracke

 

Literatur
J. Bauer: Grünzug Nord, in: Vom Botanischen Garten zum Großstadtgrün, 200 Jahre Kölner Grün (= Stadtspuren Bd.30), Köln 2001, S.285-288.
H. Meynen: in: Glanz und Elend der der Denkmalpflege und Stadtplanung in Coeln1906-2006. Köln 2006, S.66ff.
H. Moll: Martyrium und Wahrheit, Gießen 2005, S. 114-118.

Versandkosten und Versandinformationen

Wir berechnen:
je nach Größe und Gewicht der Sendung mindestens 2,60 € bis maximal
4,99 € inkl. Verpackungsmaterial.

Bei Bestellungen größerer Mengen kontaktieren Sie uns bitte vorab unter: rheinischer-verein@lvr.de

Schatzmeister

Rudolf Conrads

Bankkaufmann, Dipl.-Betriebswirt, Dipl.-Volkswirt

Thematische Schwerpunkte

  • Finanzen des RVDL
  • Leitung der Marianne von Waldthausen Geächtnis-Stiftung
  • Pflege / Inwertsetzung der RVDL-Burgen
  • Weiterentwicklung der Verzahnung des Gesamtvereins mit den Regionalverbänden
  • Kreativer Partner für die Vorstände der Regionalverbände

Regionale Verantwortung

  • Schatzmeister im Freundeskreis der Burg Stahlberg e.V.
  • Schatzmeister im Freundeskreis der Burg Virneburg e.V.
  • Vorstandsmitglied im RVDL Regionalverband  Köln
  • Beiratsmitglied im RVDL Regionalverband Rhein/Mosel/Lahn
  • Vorsitzender des Beirats der Stiftung Lahn-Marmor-Museum

Kontakt

rudolf.conrads(at)rheinischer-verein.org