Martin Lehrer

Die Villenkolonie Marienburg – Zwischen St. Maria Königin, Südpark und Sozialismus

Dienstag, 09. Mai 2023
17.30 Uhr – 19.00 Uhr

Treffpunkt:
Ecke An der Alteburger Mühle/Bayenthalgürtel, 50968 Köln
ÖPNV: Haltestelle Bayenthalgürtel

Die Villa Marienburg ist Namensgeberin für einen ganzen Kölner Stadtteil. Nach 1880 gelang es einem späteren Besitzer, die Villa zu einem der beliebtesten Ausflugslokale Kölns und Umgebung zu machen. Die „vornehmste Gartenstadt Kölns“ außerhalb des mittelalterlichen Stadtkerns zog vermögende Bauherren an. Erstaunlich viele Villen sind neben zeitgenössischen Architekturen in dem durchgrünten Viertel mit offener Bauweise erhalten.

Vom römischen Flottenkastell über herrliche Villen v. a. des 19. Jahrhunderts bis hin zu einer sozialistischen Professorensiedlung gibt es viel zu entdecken.

Thomas van Nies M.A., Studium der Mittleren- und Neueren Geschichte, Kunstgeschichte, Anglistik in Köln, Bochum und München. Freiberufliche Tätigkeit im Bereich Kunstvermittlung für u.a. Museen und das Erzbistum Köln. Doktorand der Universität zu Köln zu einem Sakralbauthema.

Kostenfrei
Anmeldung erforderlich:

Schatzmeister

Rudolf Conrads

Bankkaufmann, Dipl.-Betriebswirt, Dipl.-Volkswirt

Thematische Schwerpunkte

  • Finanzen des RVDL
  • Leitung der Marianne von Waldthausen Geächtnis-Stiftung
  • Pflege / Inwertsetzung der RVDL-Burgen
  • Weiterentwicklung der Verzahnung des Gesamtvereins mit den Regionalverbänden
  • Kreativer Partner für die Vorstände der Regionalverbände

Regionale Verantwortung

  • Schatzmeister im Freundeskreis der Burg Stahlberg e.V.
  • Schatzmeister im Freundeskreis der Burg Virneburg e.V.
  • Vorstandsmitglied im RVDL Regionalverband  Köln
  • Beiratsmitglied im RVDL Regionalverband Rhein/Mosel/Lahn
  • Vorsitzender des Beirats der Stiftung Lahn-Marmor-Museum

Kontakt

rudolf.conrads(at)rheinischer-verein.org