14.02.2025
Heimat – anlässlich der Bundestagswahl 2025
Wir, der Dachverband der Heimatverbände in Deutschland „Bund Heimat und Umwelt in Deutschland“ (BHU), der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V. und die weiteren BHU-Mitgliedsverbände, möchten anlässlich der kommenden Bundestagswahlen im Februar 2025 erneut auf den ganzheitlich-demokratischen Begriff von Heimat aufmerksam machen, der unser Selbstverständnis und unser Handeln trägt.
Der Dachverband vertritt dabei insgesamt über eine halbe Million Mitglieder. Gemeinsam stehen wir dafür, dass der Heimatbegriff seine Kraft und sein Potential nicht durch eine Verwendung in antidemokratischer und antiparlamentarischer Absicht einbüßt.
Beheimatet sein bedeutet das Gefühl von Zugehörigkeit, von Vertrautheit, es wirkt stärkend und identitätsstiftend. Vieles kann dieses Gefühl hervorrufen und wo es vorhanden ist, besteht meist keine Frage: Wir sind empathisch. Wir setzten uns ein. Wir stehen zusammen. Eine Stadt, eine Region, ein Land sind Ankerpunkte im Leben, auch sie können Heimat sein und Heimat werden. Selten lassen sich jedoch Bezugspunkte allein auf einer Landkarte festmachen. Erst die aktive Auseinandersetzung mit dem, was dort war, was ist, was kommt, schafft eine emotionale Verbindung und mündet im gemeinschaftlichen Handeln für diese Heimat. Heimat ist der Ort, an dem Engagement entsteht. Heimat ist die emotionale Bezogenheit der Menschen auf einen soziokulturellen Raum, in dem sie ihr Leben und ihre Umwelt aktiv mitgestalten können.
Einem rein national bzw. nationalistisch verstandenen Heimatbegriff stellen wir uns entgegen, insbesondere wenn Diskriminierung und Exklusion durch ihn begründet werden. Eine solche Auslegung ist mit der Achtung der Menschenwürde unvereinbar. Sie schadet nicht nur dem Einzelnen, sondern der Gesellschaft im gesamten, indem sie Realitäten leugnet, Chancen vergeudet, Ängste schürt und Zwietracht entfesselt.
Als Bundesverband der Bürger- und Heimatvereine in Deutschland stehen wir für einen zukunftsgerichteten und nachhaltigen, offenen und mit Leben gefüllten Heimatbegriff. Der Einsatz für die Heimat ist vielfältig und sie braucht diese Vielfalt, um nicht zu stagnieren. In unzähligen Einzelprojekten der Mitgliedsverbände umfasst das Heimatengagement die Bewahrung lokaler Identität, regionaler Bräuche und Sprache. Es umfasst auch Integration, politische und historische Bildung, Förderung von Landschaftsschutz, Handwerk, Denkmalpflege, Kunst, Literatur und Musik. Menschen im Heimatengagement agieren lokal und international, gemeinsam mit Partnernetzwerken in Europa und darüber hinaus. Engagement in einem Verein ist gelebte Demokratie!
Wir bekräftigen hiermit die Aussagen unserer Positionspapiere der vergangenen Jahre zu einem weltoffenen Heimatbegriff, unter anderem verfasst aus Anlass des rechtsextremistisch motivierten Mordes an Walter Lübcke. Anschläge wie dieser, die Taten aus Halle und Hanau, die Bedrohung Andersgläubiger oder rassistische Übergriffe im Alltag sind nur die Spitze eines Eisbergs. Wie können wir gemeinsam in einem Gefühl der Sicherheit und Zuversicht leben? Ein Baustein einer gelingenden Gesellschaft ist aus unserer Sicht dies: Den Heimatbegriff und unsere Heimaten selbst nicht den Vertreterinnen und Vertretern menschenverachtender und demokratiefeindlicher Ideologien zu überlassen. Am 23. Februar 2025 sowie in unserem täglichen Handeln haben wir die Wahl.
Weitere Informationen:
Web: https://bhu.de/aktivitaeten/kampagnen/heimat-bundestagswahl-2025/
Instagram: @1001denkmal
Das Positionspapier finden Sie hier.
Kontakt:
BUND HEIMAT UND UMWELT IN DEUTSCHLAND e.V. (BHU)
Bundesverband für Kultur, Natur und Heimat e.V.
Adenauerallee 68
53113 Bonn
+49 (228) 76750015
presse@bhu.de
Unser Verlag
Versandkosten und Versandinformationen
Wir berechnen:
je nach Größe und Gewicht der Sendung mindestens 2,60 € bis maximal
4,99 € inkl. Verpackungsmaterial.
Bei Bestellungen größerer Mengen kontaktieren Sie uns bitte vorab unter: rheinischer-verein@lvr.de
Bankkaufmann, Dipl.-Betriebswirt, Dipl.-Volkswirt
Thematische Schwerpunkte
Regionale Verantwortung
Kontakt
rudolf.conrads(at)rheinischer-verein.org