Treffpunkt:
Brunnen am Kunstpalast, Ehrenhof 4-5,
40479 Düsseldorf
ÖPNV: Haltestelle Tonhalle/Ehrenhof
Die „Große Ausstellung für Gesundheitspflege, soziale Fürsorge und Leibesübung“, kurz GeSoLei, fand von Mai bis Oktober 1926 in Düsseldorf am Rheinufer statt. Sie war mit ca. acht Millionen Besuchern die erfolgreichste Großausstellung in der Weimarer Republik überhaupt. Das Ausstellungsgelände umfasste insgesamt 400.000 qm. Hier entstanden neben einer großen Zahl von temporären Gebäuden auch Dauerbauten. Sie bildeten das wohl größte Repräsentationsensemble der Weimarer Zeit und prägen das Düsseldorfer Stadtbild nördlich der Altstadt bis heute. Im Verlauf des kulturhistorischen Spaziergangs soll dieses „Mega-Event“ der Zeit vor gut 100 Jahren erkundet und seine Bedeutung im Kontext einer frühen Metropolenkultur beleuchtet werden.
Referent: Georg Mölich ist Historiker und war langjähriger Mitarbeiter im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn. Einer seiner Arbeitsschwerpunkte ist die Zeit der Weimarer Republik im Westen und ihre Großstadtkultur.
Kostenfrei
Anmeldung erforderlich:
Bankkaufmann, Dipl.-Betriebswirt, Dipl.-Volkswirt
Thematische Schwerpunkte
Regionale Verantwortung
Kontakt
rudolf.conrads(at)rheinischer-verein.org