05.06.2024
Seit Frühjahr 2023 darf der RVDL drei Bienenvölker sein Eigen nennen. In bunten Bienenstöcken der Dr.-Liebig-Deutschnormalmaß Beute leben die Völker am Arp Museum in Rolandseck, Rheinland-Pfalz. Gespendet wurden die Bienen im Frühjahr 2023 von Vereinsmitglied und Imker Dr.Ing. Alfred Bremm. Seitdem kümmert sich das Vorstandmitglied des RV Cochem-Zell ehrenamtlich um die Völker der Art Kärntener Biene (Apis mellifera Carnica). Bald steht die erste Honigernte der RVDL Bienen bevor.
Fotos: Christine Kottig, RVDL
Bei der ersten großen Jahresinspektion 2024 wurden die Gesundheit und die Honigproduktion der Bienenvölker überprüft. Den Bienen geht es sehr gut und sie haben schon fleißig Honig produziert.
Um Überbevölkerung und dadurch Schwarmbildung zu vermeiden, mussten die Völker geteilt werden. Es wurden zwei Ableger gebildet. Dazu entnimmt der Imker dem jeweiligen Volk mehrere sogenannte bestiftete Waben sowie Waben mit verdeckelter Brut und setzt sie in eine neue Beute. In den bestifteten Waben bildet das Volk dann mehrere Königinnenzellen, sogenannte Weiselzellen. Das Volk züchtet sich also seine Königin auf natürliche Weise selbst.
Die Jahresinspektion zeigte auch, dass der Honig im Juni 2024 zur ersten Ernte des Jahres bereit sein wird. Mild – aromatisch – süß und sehr lecker schmeckt der Frühlingshonig der RVDL-Bienen. Sobald der Honig in Gläser abgefüllt ist, können Sie sich ein 250 Gramm Glas des exklusiven RVDL-Honigs sichern!
Der Erwerb eines Glases des regionalen Honigs aus Rheinland-Pfalz unterstützt nicht nur die Biodiversität, sondern auch die Arbeit des RVDL.
Unser Verlag
Versandkosten und Versandinformationen
Wir berechnen:
je nach Größe und Gewicht der Sendung mindestens 2,60 € bis maximal
4,99 € inkl. Verpackungsmaterial.
Bei Bestellungen größerer Mengen kontaktieren Sie uns bitte vorab unter: rheinischer-verein@lvr.de
Bankkaufmann, Dipl.-Betriebswirt, Dipl.-Volkswirt
Thematische Schwerpunkte
Regionale Verantwortung
Kontakt
rudolf.conrads(at)rheinischer-verein.org