Bereits seit dem Mittelalter begeben sich Pilger*innen auf die Wege zum Grab des Heiligen Apostels Jakobus im spanischen Santiago de Compostela – sie begeben sich auf den Jakobsweg. Auch heute noch erfreut sich das Pilgern, ob zu Fuß oder per Fahrrad, außerordentlicher Beliebtheit.
Im Rahmen eines groß angelegten Projekts hat der Landschaftsverband Rheinland über 1.100 Kilometer regionaler Routen des internationalen Wegenetzes im Rheinland wissenschaftlich erforscht und für heutige Pilger erschlossen und damit deren Bedeutung als internationale Kulturstraßen gewürdigt.
Auch nach Abschluss dieses im Jahre 2012 beendeten Projekts werden die Wege weiterhin mit der stilisierten gelben Muschel auf blauem Grund wandersicher markiert. Die strahlen der Muschel stehen dabei für die vielen Wege, die nach links in den symbolischen Westen verlaufen und sich im Schloss der Muschel (Santiago) vereinen. Die Farben blau und gelb stehen für Europa.
Die Markierungsarbeiten werden von zertifizierten Wegezeichner*innen der örtlichen Wandervereine übernommen, denn nur diese sind nach Landesnaturschutzgesetz hierzu berechtigt.
Einer dieser Wege, der sogenannte Linksrheinische Jakobsweg von Köln nach Bingen, verläuft auch durch das Gebiet des Eifelvereins. Der RVDL beauftragt den Eifelverein in seinem Zuständigkeitsbereich von Köln bis zur Landesgrenze am Rolandsbogen jährlich mit der Durchführung der Markierungsarbeiten. Ein besonderer Dank gilt dabei den Wegezeichner*innen für ihren Einsatz für die rheinische Kulturlandschaft, die durch die Jakobswege erleb- und wanderbar wird.
Unser Verlag
Versandkosten und Versandinformationen
Wir berechnen:
je nach Größe und Gewicht der Sendung mindestens 2,60 € bis maximal
4,99 € inkl. Verpackungsmaterial.
Bei Bestellungen größerer Mengen kontaktieren Sie uns bitte vorab unter: rheinischer-verein@lvr.de
Bankkaufmann, Dipl.-Betriebswirt, Dipl.-Volkswirt
Thematische Schwerpunkte
Regionale Verantwortung
Kontakt
rudolf.conrads(at)rheinischer-verein.org