24.03.2025
Altbäume sterben vorzeitig ab und strukturbildende Gehölzkulissen brechen zusammen. Parkweiher und Gräben fallen trocken, Hochwasserereignisse nehmen zu, Boden und Parkwege werden ausgespült, Ufer erodieren. Immer häufiger sind Pflanzenkrankheiten zu verzeichnen, und ursprüngliche Baumarten stehen für eine Neupflanzung nicht mehr zur Verfügung.
Wie kann das Erscheinungsbild historischer Gärten und Parks für nachfolgende Generationen gesichert werden? Wie können Altbäume möglichst lange erhalten werden? Welche Möglichkeiten der Verbesserung von Baumstandorten gibt es? Welche Rolle spielen Baumschulen und Naturverjüngung im Klimawandel? Steht ein Baumartenwechsel im Einklang mit den Zielen der Gartendenkmalpflege? Welche klimaresilienten Baumarten stehen zur Verfügung? Wie kann Regenwasser zur Bewässerung zielgerichtet genutzt werden?
Das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland (LVR-ADR), die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e. V. (DGGL) und der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V. (RVDL) laden ein zur
11. Informationsveranstaltung Historische Gärten und Parks in privater Hand
Dürre, Orkane, Starkregen – Perspektiven für historische Gärten im Klimawandel
am 24. Mai 2025
im Max Ernst Museum Brühl des LVR, Comesstrasse 42 / Max-Ernst-Allee 1, 50321 Brühl
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich!
Weitere Informationen zur Tagung, das Veranstaltungsprogramm sowie Anmeldeformulare finden sie hier.
Unser Verlag
Versandkosten und Versandinformationen
Wir berechnen:
je nach Größe und Gewicht der Sendung mindestens 2,60 € bis maximal
4,99 € inkl. Verpackungsmaterial.
Bei Bestellungen größerer Mengen kontaktieren Sie uns bitte vorab unter: rheinischer-verein@lvr.de
Bankkaufmann, Dipl.-Betriebswirt, Dipl.-Volkswirt
Thematische Schwerpunkte
Regionale Verantwortung
Kontakt
rudolf.conrads(at)rheinischer-verein.org