Barbara und Hans Otzen
Sonderband
Die Ausgabe beinhaltet unter anderem die Beiträge:
Dagmar Hänel
Keyenberg, Kohle und Kultur
Eine Einführung
Marian Fritz, Kerstin Schierhold, Judith Schmidt u. Alrun Berger
geSCHICHTEN Rheinisches Revier
Kulturelles Erbe neu entdecken
Gabriele Dafft
Wie das Rheinische Revier klingt
Vom Hämmern, Schaben, Scheppern und dem Klang der Umsiedlung
Tobias Flessenkemper
Editorial
Dagmar Hänel
Keyenberg, Kohle und Kultur
Eine Einführung
Peter Burggraaff und Klaus-Dieter Kleefeld
Keyenberg hat eine Geschichte
Kulturlandschaftswandel in Vergangenheit und Gegenwart im Umfeld des Braunkohlenabbaus
Anja Schmid-Engbrodt
Borschemich und Keyenberg – Spuren vom Leben und Wohnen
Hausforschung und Baudokumentation in zwei benachbarten „Braunkohledörfern“
Christoph Dautermann
Historische Hausforschung – ein Überblick
Marian Fritz, Kerstin Schierhold, Judith Schmidt u. Alrun Berger
geSCHICHTEN Rheinisches Revier
Kulturelles Erbe neu entdecken
Anja Schmid-Engbrodt und Judith Schmidt
„Keiner geht hier freiwillig weg“
Die letzten braunkohlebedingten Umsiedlungen im Rheinischen Revier
Gabriele Dafft
Wie das Rheinische Revier klingt
Vom Hämmern, Schaben, Scheppern und dem Klang der Umsiedlung
Andrea Graf
Vom ersten und letzten Fest
Ein Filmprojekt begleitet den Schützenverein Keyenberg im Umsiedlungsprozess
Annette Schneider-Reinhardt
Zwischen Stolz und Trauer, zwischen Verlust und Erneuerung
Zum Umgang mit dem industriekulturellen Erbe im mitteldeutschen Revier
Wolfgang Lothmann
Das Virtuelle Museum der verlorenen Heimat
Thomas Schleper
Bruno Latour und „Neue Industriekultur“
„Das Rheinische Braunkohlengebiet – Eine Landschaft in Not“
Eine Denkschrift des Rheinischen Vereins von 1953
Autorinnen und Autoren
Impressum
Barbara und Hans Otzen
Die Ausgabe beinhaltet unter anderem die Beiträge:
Bruno P. Kremer
Ein Bilderbuchvulkan in der Rheineifel
Der Dächelsberg in Wachtberg
Anna Leonard
Aufbruch im Kölner Rheinpark
Mit dem Parkcafé wurde ein herausragendes Zeugnis der Nachkriegsmoderne wiederbelebt
Jost Brökelmann
Lennés grüne Lungen – eine Spurensuche in Bonn
Wie ein Park des berühmten Gartenkünstlers schrittweise dem Autoverkehr weichen musste
Tobias Flessenkemper
Editorial
Anna Leonard
Aufbruch im Kölner Rheinpark
Mit dem Parkcafé wurde ein herausragendes Zeugnis der Nachkriegsmoderne wiederbelebt
Paul-Georg Custodis
Ein Palais für die Landesdenkmalpflege
Der Erthaler Hof in Mainz als Dienstgebäude der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Bruno P. Kremer
Ein Bilderbuchvulkan in der Rheineifel
Der Dächelsberg in Wachtberg
Jost Brökelmann
Lennés grüne Lungen – eine Spurensuche in Bonn
Wie ein Park des berühmten Gartenkünstlers schrittweise dem Autoverkehr weichen musste
Berichte und Termine
Bücher
Personalia
Mitgliederversammlung
Impressum
Barbara und Hans Otzen
Die Ausgabe beinhaltet unter anderem die Beiträge:
Dietrich Schwede
Als das Rheinland im Geld schwamm
Das rheinische Notgeld als Spiegel der Hyperinflation 1923
Nele Steffen
Eine schützenswerte Geysirlandschaft
Das Bonner Viktoriabad und das Recht auf Stadt
Rudolf Conrads
Eigentum verpflichtet
Die Burgen des Rheinischen Vereins – drei Schätze, die es zu pflegen gilt
Dorothea Schäfer
Editorial
Martin Bredenbeck, Alexander Kleinschrodt, Maximilian Kürten, Martin Lehrer
Uferspaziergang
Promenaden entlang des Rheins - die Zeitschicht des Wiederaufbaus wird historisch
Dietrich Schwede
Als das Rheinland im Geld schwamm
Das rheinische Notgeld als Spiegel der Hyperinflation 1923
Rudolf Conrads
Eigentum verpflichtet
Die Burgen des Rheinischen Vereins – drei Schätze, die es zu pflegen gilt
Rüdiger Gogräfe
Mit Blumen und Girlanden ins Jenseits
Die römischen Grabkammern von Nehren und ihre Malereien
Nele Steffen
Eine schützenswerte Geysirlandschaft
Das Bonner Viktoriabad und das Recht auf Stadt
Berichte und Termine
Personalia
Impressum
Barbara und Hans Otzen
Die Ausgabe beinhaltet unter anderem die Beiträge:
Anja Becker-Chouati
„Gebt ihr ihnen zu essen!“
Das großformatige Wandbild Peter Heckers im Generalvikariat Köln
Karl Josef Strank
Karl der Große und Jupiters Bart
Der Karlsgarten nach dem Capitulare de villis in Aachen Melaten
Hermann Parzinger
Kulturelles Erbe verbindet
Zur Geschichte und Neuaufstellung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Benjamin Irkens
Editorial
Anja Becker-Chouati
„Gebt ihr ihnen zu essen!“
Das großformatige Wandbild Peter Heckers im Generalvikariat Köln
Walter Buschmann
Gelungener Brückenschlag
Die Müngstener Brücke fasziniert seit 125 Jahren
Richard Keuler
Gedenkkultur in Niederzissen
10 Jahre Erinnerungs- und Begegnungsstätte Ehemalige Synagoge
Karl Josef Strank
Karl der Große und Jupiters Bart
Der Karlsgarten nach dem Capitulare de villis in Aachen Melaten
Jennifer Jasmin Konrad, Leonie Matt, Robinson Michel
Wohnen wie im Katalog
Die Stahlhäuser der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A.G. (MAN)
Hermann Parzinger
Kulturelles Erbe verbindet
Zur Geschichte und Neuaufstellung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Impressum
Barbara und Hans Otzen
Die Ausgabe beinhaltet unter anderem die Beiträge:
Christiane Lamberty
Badespaß am Rhein
Frühe Bade- und Schwimmanstalten rund um Bonn und Königswinter
Walter Buschmann
Ein denkmalwerter Riese
Das RWE-Kraftwerk Frimmersdorf II in Grevenbroich
Josef Els
Lebendige Zäune und Schutzwände
Der Höfener Heckenweg im Monschauer Land
Tobias Flessenkemper
Editorial
Walter Buschmann
Ein denkmalwerter Riese
Das RWE-Kraftwerk Frimmersdorf II in Grevenbroich
Christiane Lamberty
Badespaß am Rhein
Frühe Bade- und Schwimmanstalten rund um Bonn und Königswinter
Wolfgang Schmid
Das Denkmal für die französischen Kriegsgefangenen in Gerolstein
Eine unbekannte Episode aus dem Deutsch-französischen Krieg von 1870/71
Josef Els
Lebendige Zäune und Schutzwände
Der Höfener Heckenweg im Monschauer Land
Tanja Kilzer
Mit Peter, Elschen und Klaus gegen das Vergessen
Die Gedenkstätte Waldniel-Hostert für die Opfer der NS-Psychiatrie und "Kindereuthanasie"
Impressum
Barbara und Hans Otzen
Die Ausgabe beinhaltet unter anderem die Beiträge:
Ute Schumacher
Treffen sich ein Architekt und ein Kardinal
Mit ClickRhein Kulturlandschaft entdecken – das neue Online-Portal im Rheinland
Tobias Flessenkemper
Denkmalschutzgesetz NRW
Der RVDL hat eine weitere Stellungnahme gegen das neue DSchG vorgelegt
Udo Liessem
Nur Reisen ist Leben
Zur europäischen Dimension des deutschen Kunsttheoretikers und Politikers August Reichensperger (1808 – 1895)
Tobias Flessenkemper
Editorial
Tobias Flessenkemper
Denkmalschutzgesetz NRW
Der RVDL hat eine weitere Stellungnahme gegen das neue DSchG vorgelegt
Martin Bredenbeck, Georg Mölich, Robin Stecken u. Katharina Thielen
Das Portal "Preußen im Rheinland"
Ein vertrautes Thema mit neuen digitalen Zugängen
Udo Liessem
Nur Reisen ist Leben
Zur europäischen Dimension des deutschen Kunsttheoretikers und Politikers August Reichensperger (1808 - 1895)
Ute Schumacher
Treffen sich ein Architekt und ein Kardinal
Mit ClickRhein Kulturlandschaft entdecken - das neue Online-Portal im Rheinland
Barbara und Hans Otzen
Die Ausgabe beinhaltet unter anderem die Beiträge:
Jens Friedhoff
„Der Neuzeit entsprechend eingerichtet“Ein Streifzug durch die Hachenburger Gastronomie in Wilhelminischer Zeit 1871 – 1918
Bruno P. Kremer
Die kleinen wilden Ecken
Vom Wert der dörflichen und städtischen Wildkrautfluren
Jutta Curtius
Kühnsche Planung – kühne Planung
Die Mainzer Rheinufergestaltung der Nachkriegszeit
Christoph Zöpel
Editorial
Jutta Curtius
Kühnsche Planung - kühne Planung
Die Mainzer Rheinufergestaltung der Nachkriegszeit
Bruno P. Kremer
Die kleinen wilden Ecken
Vom Wert der dörflichen und städtischen Wildkrautfluren
Jens Friedhoff
"Der Neuzeit entsprechend eingerichtet"
Ein Streifzug durch die Hachenburger Gastronomie in Wilhelminischer Zeit 1871 - 1918
Albert Schmidt
Amtlicher Naturschutz in Nordrhein-Westfalen 1970 - 2000
Das Landschaftsplan-Modell
Udo Mainzer
Nr. 589
Köln, 2023
Renate Falkenberg und Susanne Bonenkamp
Nr. 588
Köln, 2023
Dr. Klaus Freckmann und Dr. Marco Brösch
Nr. 587
Köln, 2023
gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz
Sascha Köhl u.a.
Nr. 586
Köln, 2022
Sven Kuhrau
Nr. 585
Köln, 2022
Udo Mainzer
Nr. 584
Köln, 2022
Manfred Böckling
Nr. 583
Köln, 2022
Frank Bartsch
Nr. 582
Köln, 2022
Barbara und Hans Otzen
Das Rheinland in Bildern und Worten: Mit seinem Kalender öffnet der RVDL jedes Jahr einen stimmungsvollen Zugang zu knapp 30 Orten aus dem gesamten Vereinsgebiet. Die professionellen Fotos aus dem klaes-images Bildarchiv zeigen bekannte und unbekannte Schönheiten zwischen Wesel und Mainz, Wuppertal und Trier.
Das Spektrum reicht vom Bodendenkmal bis zum Landschaftsschutzgebiet, von der mittelalterlichen Burg bis zum nachkriegsmodernen Theaterbau. Zu jedem Motiv finden sich auf der Rückseite ausführliche Erläuterungen. Die von Experten verfassten Texte liefern spannende Hintergrundinformationen und stellen interessante Zusammenhänge her.
Der Rheinland-Kalender erscheint im DIN A 4 Querformat mit Spiralbindung und umfasst 28 Blätter.
Layout und Gesamtherstellung:
Holger Klaes, Wermelskirchen Klaes-regio Fotoverlag, Hünger 3, 42929 Wermelskirchen
zzgl. Versandkosten von 2,60 Euro.
Bei mehreren Exemplaren abweichend
Barbara und Hans Otzen
Der neue, reich bebilderte Reiseführer des Rheinischen Vereins lädt ein, das reizvolle Mittelgebirge zwischen Rhein, Lahn, Sieg und Dill mit seinen einmaligen Natur- und Kulturschätzen zu erkunden.
104 Orte und Landschaften des Westerwalds zeigen stellvertretend seine Bedeutung. Die Kelten errichteten hier Fliehburgen, die Römer den Limes, die Franken und in ihrer Folge die Bischöfe großartige Sakralbauten. Trutzburgen waren das Zeichen der Wehrhaftigkeit der Territorialfürsten. Dazu kamen Städte wie Hachenburg oder Montabaur, deren Glanz sich bis heute an ihren Fachwerkbauten ablesen lässt, und Ferienorte wie Bad Marienberg oder Waldbreitbach. Für ausgedehnte Exkursionen bieten sich die Kroppacher Schweiz oder die Westerwälder Seenplatte an.
Auch wenn der Westerwald schon im 19. Jahrhundert touristisch erschlossen wurde, hält er immer noch viele Geheimtipps bereit. Touren- und Wandervorschläge im Buch sowie zahlreiche Service-Tipps erleichtern die Planung und Gestaltung der Ausflüge.
Bankkaufmann, Dipl.-Betriebswirt, Dipl.-Volkswirt
Thematische Schwerpunkte
Regionale Verantwortung
Kontakt
rudolf.conrads(at)rheinischer-verein.org