Suche
Close this search box.
Der Kölner Hafen Ende der 1920er Jahre © kölnprogramm
Der Kölner Hafen Ende der 1920er Jahre | © kölnprogramm
Das alte Rheinland in Farbe 2: Der Niederrhein – eine historische Filmreise von Hermann Rheindorf
Sonntag, 15. Dezember 2024
Einlass: 19:30 Uhr

Treffpunkt:

Volksbühne am Rudolfplatz, Aachener Straße 5, 50674 Köln
15 Euro

Vorhang auf zur Uraufführung für Hermann Rheindorfs neue Filmreise in das alte Rheinland.

Nach dem Sensationserfolg von Teil 1 über das romantische Mittelrheintal, der fast 10.000 Besucher in die Kinos zog, führt die neue Filmreise über den Niederrhein bis an die Nordsee.

Die spektakuläre Doku zeigt Land und Leute von der Kaiserzeit bis in die 30er Jahre in einer Fülle, wie man sie noch nie gesehen hat. Liebevoll restauriert und koloriert entsteht ein wahrer Bilderrausch in Farbe.

Die Filmreise startet dort, wo das Mittelgebirge in die rheinische Tiefebene mündet, am Drachenfels. In weit ausholenden Schlingen wälzt sich der Rhein von hier aus durch die Landschaft:

An seinen Ufern liegen die ältesten und größten Städte am gesamten Strom: In atemberaubenden Aufnahmen besuchen wir z.B. Bonn, Köln, Neuss, Düsseldorf, Krefeld und Duisburg. Zwischen fruchtbaren Feldern und Wiesen liegen malerische Dörfer und Städtchen, die ihren mittelalterlichen Charakter bewahrt haben, fast wie verborgene Schönheiten. An den Ufern fast aller Orte sieht man Fischerboote. In der Idylle tummeln sich frei laufende Pferde und fröhliche Badegäste.

Den Strom teilen sich die Schiffstypen aus allen Epochen: Historische Segelschiffe, endlos lange Holzflöße und Dampfschiffe. Die "stählernen Riesen" sind die Vorboten einer neuen Zeit, die vor allem an der Ruhrmündung schon zu sehen ist. Hier zeigt sich der Strom als Kulisse für gigantische Industriekomplexe - „Ritterburgen der Arbeit“, wie man sie sich nie hätte vorstellen können.Romantisch ist das weniger - aber doch zum staunen.

Es ist diese Gleichzeitigkeit von Geschichte und Gegenwart, von laut und leise, von kräftig und zart, durch die uns der Niederrhein immer wieder verblüfft.

Versandkosten und Versandinformationen

Wir berechnen:
je nach Größe und Gewicht der Sendung mindestens 2,60 € bis maximal
4,99 € inkl. Verpackungsmaterial.

Bei Bestellungen größerer Mengen kontaktieren Sie uns bitte vorab unter: rheinischer-verein@lvr.de

Schatzmeister

Rudolf Conrads

Bankkaufmann, Dipl.-Betriebswirt, Dipl.-Volkswirt

Thematische Schwerpunkte

  • Finanzen des RVDL
  • Leitung der Marianne von Waldthausen Geächtnis-Stiftung
  • Pflege / Inwertsetzung der RVDL-Burgen
  • Weiterentwicklung der Verzahnung des Gesamtvereins mit den Regionalverbänden
  • Kreativer Partner für die Vorstände der Regionalverbände

Regionale Verantwortung

  • Schatzmeister im Freundeskreis der Burg Stahlberg e.V.
  • Schatzmeister im Freundeskreis der Burg Virneburg e.V.
  • Vorstandsmitglied im RVDL Regionalverband  Köln
  • Beiratsmitglied im RVDL Regionalverband Rhein/Mosel/Lahn
  • Vorsitzender des Beirats der Stiftung Lahn-Marmor-Museum

Kontakt

rudolf.conrads(at)rheinischer-verein.org