Treffpunkt:
ÖPNV:
Als im 19. Jh. die Romantik und der Tourismus das Rheintal entdeckten, brachte das auch für Remagen einen gewaltigen Aufschwung. Die Gäste kamen mit Eisenbahn oder Schiff, flanierten entlang des Ufers mit schönem Blick auf das Siebengebirge und die Erpeler Ley und kehrten in den zahlreichen Hotel- und Gaststättenbetriebe in bester Lage ein. Die Promenade wurde zu einer Lebensader der Stadt. Die Nachkriegszeit versuchte einige Modernisierungen, doch seit den späten 1970er Jahren verlor die Promenade immer stärker an Attraktivität. Mit der 2008/09 durchgeführten Generalüberholung und Neugestaltung hat die Remagener Rheinpromenade ein neues Konzept und Gesicht bekommen: Die Fußgänger und das Flanieren stehen wieder im Mittelpunkt. Der sogenannte „Rhein-Balkon“ bringt dies besonders schön zum Ausdruck. Der Spaziergang erkundet die Zeitschichten der Architektur und Promenadengestaltung vom Klassizismus bis zur Postmoderne, um alle diese Beiträge zum heutigen Gesamtbild zu würdigen.
Referent
Dr. Martin Bredenbeck, Kunsthistoriker und Denkmalpfleger, leitet den Regionalverband Rhein-Mosel-Lahn im Rheinischen Verein.
Unser Verlag
Versandkosten und Versandinformationen
Wir berechnen:
je nach Größe und Gewicht der Sendung mindestens 2,60 € bis maximal
4,99 € inkl. Verpackungsmaterial.
Bei Bestellungen größerer Mengen kontaktieren Sie uns bitte vorab unter: rheinischer-verein@lvr.de
Bankkaufmann, Dipl.-Betriebswirt, Dipl.-Volkswirt
Thematische Schwerpunkte
Regionale Verantwortung
Kontakt
rudolf.conrads(at)rheinischer-verein.org