Treffpunkt:
ÖPNV:
Im Kölner Martinsviertel lässt sich die Geschichte der Stadt hautnah erleben. Im Umfeld der Martinskirche – und insbesondere unter ihr – haben sich zahlreiche frühe Spuren der Stadtentwicklung erhalten. Archäologische Befunde von der Römerzeit bis ins Mittelalter sind hier sichtbar konserviert. Aber auch die weitere städtebauliche Entwicklung bis zu den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und darüber hinaus bis in die Jetzt-Zeit lässt sich rund um Groß St. Martin sehr gut nachvollziehen. Hierfür finden sich etliche Beispiele, die beginnend mit einer Einleitung in der Unterkirche von Groß St. Martin im Rahmen des Feierabendspaziergangs näher beleuchtet werden. (Eintritt Unterkirche 1 € pro Person, bitte passend bereithalten!)
Referenten
Dr. Martina Gelhar ist Geographin und leitet die LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege. Dr. Eckhard Wegner, Kunsthistoriker und Denkmalpfleger, war langjähriger Referent bei der Projektförderung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Seine Dissertation behandelte die Baugeschichte von Groß St. Martin, insbesondere die Auswertung der Grabungen der 1970er Jahre.
Unser Verlag
Versandkosten und Versandinformationen
Wir berechnen:
je nach Größe und Gewicht der Sendung mindestens 2,60 € bis maximal
4,99 € inkl. Verpackungsmaterial.
Bei Bestellungen größerer Mengen kontaktieren Sie uns bitte vorab unter: rheinischer-verein@lvr.de
Bankkaufmann, Dipl.-Betriebswirt, Dipl.-Volkswirt
Thematische Schwerpunkte
Regionale Verantwortung
Kontakt
rudolf.conrads(at)rheinischer-verein.org