LVR-Kulturkonferenz 2025 - Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Mittwoch, 21. Mai 2025
ganztägig

Treffpunkt:

Kulturzentrum Fabrik Heeder, Virchowstraße 130, 47805 Krefeld
kostenfrei
Anmeldung erforderlich

Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum? Wie handeln Kulturorganisationen und Kulturakteur*innen ökonomisch nachhaltig?

Für Kunst und Kultur ist klar: Möglichst viel Energie soll in den kulturellen Output fließen. Dafür müssen an anderer Stelle Ressourcen schonend eingesetzt werden, um ökonomisch nachhaltig wirken zu können. Good Practice-Beispiele zeigen: Kultur kann! Beispielsweise durch kreative Partnerschaften oder durch die Wiederverwendung von Materialien. Ressourcenschonend, synergiebildend und effektiv. Auch, und gerade in, Zeiten von angespannten Haushalten. Grundsätzlich aber bedarf es einer Änderung des Mindsets und einer (Rück-) Besinnung auf gemeinsame Werte.

Ist Wachstum wirklich der (einzige) richtige Weg? Oder anders: Wie wachsen Kulturorganisationen im Rahmen ihrer Werte und Fähigkeiten?

Die Kulturkonferenz richtet sich an Kulturakteur*innen des Rheinlands, Kulturschaffende und Studierende, haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen von Kultureinrichtungen aller Sparten, Kulturpolitik und -verwaltung.

 

 

Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

In Kooperation mit den Koordinierungsbüros des Regionalen Kulturprogramm des Landes NRW

Die LVR-Kulturkonferenz wird veranstaltet vom LVR-Dezernat Kultur.

 

Kontakt:

Frau Kristina Baotić M. Sc.

kristina.baotic@lvr.de

0221 809-2513

Versandkosten und Versandinformationen

Wir berechnen:
je nach Größe und Gewicht der Sendung mindestens 2,60 € bis maximal
4,99 € inkl. Verpackungsmaterial.

Bei Bestellungen größerer Mengen kontaktieren Sie uns bitte vorab unter: rheinischer-verein@lvr.de

Schatzmeister

Rudolf Conrads

Bankkaufmann, Dipl.-Betriebswirt, Dipl.-Volkswirt

Thematische Schwerpunkte

  • Finanzen des RVDL
  • Leitung der Marianne von Waldthausen Geächtnis-Stiftung
  • Pflege / Inwertsetzung der RVDL-Burgen
  • Weiterentwicklung der Verzahnung des Gesamtvereins mit den Regionalverbänden
  • Kreativer Partner für die Vorstände der Regionalverbände

Regionale Verantwortung

  • Schatzmeister im Freundeskreis der Burg Stahlberg e.V.
  • Schatzmeister im Freundeskreis der Burg Virneburg e.V.
  • Vorstandsmitglied im RVDL Regionalverband  Köln
  • Beiratsmitglied im RVDL Regionalverband Rhein/Mosel/Lahn
  • Vorsitzender des Beirats der Stiftung Lahn-Marmor-Museum

Kontakt

rudolf.conrads(at)rheinischer-verein.org