RVDL 4_Koeln-Hahnentor
© HPSchaefer, Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0

Exklusiv für RVDL-Mitglieder!

Megabauwerk des Mittelalters - Auf den Spuren der Kölner Stadtmauer
Mittwoch, 3. September 2025
17.30 bis 19.00 Uhr

Treffpunkt:

Eigelsteintorburg (Feldseite), Eigelstein 135, 50668 Köln

ÖPNV:

Haltestelle Ebertplatz
kostenfrei
Exklusiv für Mitglieder des RVDL | AUSGEBUCHT | Gerne setzen wir Ihren Namen auf die Warteliste auf und benachrichtigen Sie, sofern ein Platz frei werden sollte. Melden Sie Ihren Wunsch dann bitte an rheinischer-verein@lvr.de

Der Bau der großen Stadtmauer seit dem späten 12. Jahrhundert war eine Machtdemonstration der Kölner Bürgerschaft. Mit kaiserlichem Privileg errichteten die Kölner dieses Megabauwerk vor allem im 13. Jahrhundert gegen den Willen des Kölner Erzbischofs. Auf einer Länge von etwas mehr als 7 km umfasste die Mauer das Stadtgebiet von ca. 400 Hektar. Mit 12 großen Torburgen und insgesamt 52 Wehrtürmen wurde der Zugang geregelt und die Stadt für den Verteidigungsfall gerüstet: So wurde Köln zu einer uneinnehmbaren Festung. Erst im späten 19. Jahrhundert hat man die einengende Stadtmauer abgetragen. Einige eindrucksvolle Bauwerke und Teile der Mauer sind bis heute erhalten. Der Rundgang endet mit einer geführten Besichtigung der Hahnentorburg (nicht barrierefrei!).

 

Referent

Georg Mölich ist Historiker und war langjähriger Mitarbeiter im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn. Einer seiner Arbeits- und Publikationsschwerpunkte ist das spannende Verhältnis zwischen dem Rheinland und Preußen seit dem 19. Jahrhundert.

Versandkosten und Versandinformationen

Wir berechnen:
je nach Größe und Gewicht der Sendung mindestens 2,60 € bis maximal
4,99 € inkl. Verpackungsmaterial.

Bei Bestellungen größerer Mengen kontaktieren Sie uns bitte vorab unter: rheinischer-verein@lvr.de

Schatzmeister

Rudolf Conrads

Bankkaufmann, Dipl.-Betriebswirt, Dipl.-Volkswirt

Thematische Schwerpunkte

  • Finanzen des RVDL
  • Leitung der Marianne von Waldthausen Geächtnis-Stiftung
  • Pflege / Inwertsetzung der RVDL-Burgen
  • Weiterentwicklung der Verzahnung des Gesamtvereins mit den Regionalverbänden
  • Kreativer Partner für die Vorstände der Regionalverbände

Regionale Verantwortung

  • Schatzmeister im Freundeskreis der Burg Stahlberg e.V.
  • Schatzmeister im Freundeskreis der Burg Virneburg e.V.
  • Vorstandsmitglied im RVDL Regionalverband  Köln
  • Beiratsmitglied im RVDL Regionalverband Rhein/Mosel/Lahn
  • Vorsitzender des Beirats der Stiftung Lahn-Marmor-Museum

Kontakt

rudolf.conrads(at)rheinischer-verein.org