Museum am Strom
Museumsstraße 3
55144 Bingen am Rhein
Anmeldung online
Anmeldung ist bis zum 12. Juni 2023
Teilnehmerzahl begrenzt
Für die Teilnahme (inkl. Verpflegung am 26. Juni)
fällt ein Unkostenbeitrag in Höhe von 29 € an. Nach
erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit der
Buchungsbestätigung sowie den Zahlungsmodalitäten.
Weite Informationen zum Programm finden Sie hier
Das Obere Mittelrheintal besitzt eine über 2000-jährige Nutzungsgeschichte und ist heute einer der bekanntesten deutschen Landschaftsräume mit einem einmaligen kulturellen Erbe. Dazu gehören nicht nur die rund 40 Schlösser, Burgen oder Festungen, sondern auch die durch den Steillagen-Weinbau geprägte Kulturlandschaft mit ihren historischen Ortsbildern und zahlreichen Denkmälern.
Die Auswirkungen des Klimawandels in der Region sind zudem immer stärker wahrzunehmen: Starkregen mit Hochwasser oder Hitze- und Trockenzeiten mit sich daraus ergebenden Dürren entwickeln sich zu stetig wiederkehrenden Ereignissen. Wie binden wir hier das Problem der
klimabedingten Erdrutsche ein? Klimaprojektionen weisen auf eine Verschärfung dieser Trends hin. Die Folgen für das kulturelle Erbe sind schon heute festzustellen und betreffen das gesamte Tal. Es bedarf eines integrativen Gesamtkonzeptes zur Klimaanpassung für das
Mittelrheintal, welches auch die denkmalpflegerischen Belange umfangreich mit einbezieht.
Im Rahmen der Tagung wird der Fokus auf derzeitige und zukünftige durch den Klimawandel bedingte Herausforderungen im Mittelrheintal gelegt. Dabei sollen verschiedene Disziplinen und Akteursgruppen zusammengebracht und deren Austausch angeregt werden. Ziel ist es, Lösungsansätze, die zum Erhalt des kulturellen Erbes im Klimawandel beitragen können, aufzuzeigen und gemeinsam zu diskutieren.
Bankkaufmann, Dipl.-Betriebswirt, Dipl.-Volkswirt
Thematische Schwerpunkte
Regionale Verantwortung
Kontakt
rudolf.conrads(at)rheinischer-verein.org