Archäologiepark Martberg © Warburg, wikimedia

Wie aus Kelten Römer wurden – Exkursion zum Martberg bei Treis-Karden

Samstag 08. Juli 2023 14.00 bis 17.00 Uhr

Treffpunkt: Treis-Karden, OT Karden, Parkplatz an der B 416 Richtung Pommern (Koo 50.179685/7.299893)

Von dort aus fahren wir gemeinsam über Pommern auf den Martberg.

5.00€ pro Person an Eintrittsgeld

Um Anmeldung wird gebeten bei Dr. Hans Esten unter estenhans@gmail.com/06591 4436 oder Dr. Sibylle Bauer dendrolab@t-online.de/0651 72380

Wie aus Kelten gute Römer wurden, die sogar Altgriechisch verstanden, ist das Thema eines archäologischen Rundgangs in der eindrucksvoll gelegenen keltischen Großsiedlung auf dem Martberg bei Treis-Karden, der in römischer Zeit ein zentrales Heiligtum der Stammesgemeinde der Treverer trug. 

Forschungsgrabungen der 1990er Jahre erbrachten zahlreiche Einblicke in das Leben auf dem Berg während der späten Eisenzeit des 1. Jh. v. Chr. Ebenso warfen sie Licht auf die folgenden zwei bis drei Jahrhunderte, als der Trevererstamm unter die Herrschaft des Imperium Romanum kam, gleichzeitig aber eine eigene Identität bewahrte. Als sichtbaren Ausdruck der Zugehörigkeit zum römischen Reich errichteten die Bewohner des Berges ab dem 1. Jh. n. Chr. ein Heiligtum mit mehreren sog. gallorömischen Umgangstempeln, dessen Überreste im Mittelpunkt der Forschungsgrabungen standen. Dank dieser Grabungen konnten wesentliche Teile der Kultstätte nach den Ausgrabungen rekonstruiert werden, sodass sich Lage, Größe und Aussehen der antiken Anlage heute im Gelände gut nachvollziehen lassen.

Im Anschluss an die Begehung des Berges fahren wir zurück nach Karden und Prof. Kuhnen stellt im Stiftsmuseum Karden auch die archäologischen Funde des Martbergs vor.

Die Exkursion wollen wir ausklingen lassen im Gasthaus ‚Zur Linde‘ direkt gegenüber des Stiftsmuseums in Karden.

 

Referent: Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen

Schatzmeister

Rudolf Conrads

Bankkaufmann, Dipl.-Betriebswirt, Dipl.-Volkswirt

Thematische Schwerpunkte

  • Finanzen des RVDL
  • Leitung der Marianne von Waldthausen Geächtnis-Stiftung
  • Pflege / Inwertsetzung der RVDL-Burgen
  • Weiterentwicklung der Verzahnung des Gesamtvereins mit den Regionalverbänden
  • Kreativer Partner für die Vorstände der Regionalverbände

Regionale Verantwortung

  • Schatzmeister im Freundeskreis der Burg Stahlberg e.V.
  • Schatzmeister im Freundeskreis der Burg Virneburg e.V.
  • Vorstandsmitglied im RVDL Regionalverband  Köln
  • Beiratsmitglied im RVDL Regionalverband Rhein/Mosel/Lahn
  • Vorsitzender des Beirats der Stiftung Lahn-Marmor-Museum

Kontakt

rudolf.conrads(at)rheinischer-verein.org