© TU Dortmund

Workshop zum Projekt „Route Mittelalter Ruhr“ – Partizipation ist gefragt

24.05.2024

In einem öffentlichen Workshop haben am 19.4.2024 etwa 40 Personen – vor allem Studierende und Lehrende der TU Dortmund sowie Mitglieder des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (RVDL) – intensiv Anliegen und Konzept des Audioguides „Route Mittelalter Ruhr“ diskutiert. Im Gespräch mit Tobias Flessenkemper (Vorsitzender des RVDL und Leiter der Jugendabteilung beim Europarat), Judith Klein M.A. (Projektmitarbeiterin TU Dortmund), Prof. Dr. Wolfgang Sonne und Prof. Dr. Barbara Welzel (beide Projektleitung, TU Dortmund) sowie Prof. Dr. Christoph Zöpel (eh. Vorsitzender RVDL und Landesminister NRW a.D.) ging es um den Reichtum an kulturellen und historischen Zeugnissen in der Metropole Ruhr aus den Jahrhunderten vor der Industrialisierung.

Das Kloster Werden in Essen – jetzt im Audioguide verfügbar © Beckstet, wikimedia commons

© TU Dortmund

Diese stellen für die Transformation der Region bedeutende Anknüpfungspunkte einer über die Industrie hinausreichenden Identität vor Ort dar. Internationale Konventionen wie die Konvention von Faro, das Rahmenübereinkommen des Europarates über den Wert des Kulturerbes für die Gesellschaft, betonen die Bedeutung solcher Orte und Zeugnisse für Demokratie und Frieden. Die Arbeitsweise des Projekts setzt daher bewusst auf Partizipation: Beteiligt werden Akteur:innen an den einzelnen Stationen sowie Studierende, die die Perspektiven ihrer Generation einbringen. Zugleich werden neue Forschungsergebnisse eingearbeitet, nicht zuletzt um die historisch geprägten europäischen Vernetzungen in der Region Ruhr herauszustellen.

Die „Route Mittelalter Ruhr“ ist ein Projekt des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V., in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte und Kulturelle Bildung sowie dem Lehrstuhl für Geschichte und Theorie der Architektur an der Technischen Universität Dortmund (in Kooperation mit dem Baukunstarchiv NRW).

Die ersten der geplanten 100 Stationen sind bereits online zugänglich:

https://route-mittelalter-ruhr.tu-dortmund.de

Versandkosten und Versandinformationen

Wir berechnen:
je nach Größe und Gewicht der Sendung mindestens 2,60 € bis maximal
4,99 € inkl. Verpackungsmaterial.

Bei Bestellungen größerer Mengen kontaktieren Sie uns bitte vorab unter: rheinischer-verein@lvr.de

Schatzmeister

Rudolf Conrads

Bankkaufmann, Dipl.-Betriebswirt, Dipl.-Volkswirt

Thematische Schwerpunkte

  • Finanzen des RVDL
  • Leitung der Marianne von Waldthausen Geächtnis-Stiftung
  • Pflege / Inwertsetzung der RVDL-Burgen
  • Weiterentwicklung der Verzahnung des Gesamtvereins mit den Regionalverbänden
  • Kreativer Partner für die Vorstände der Regionalverbände

Regionale Verantwortung

  • Schatzmeister im Freundeskreis der Burg Stahlberg e.V.
  • Schatzmeister im Freundeskreis der Burg Virneburg e.V.
  • Vorstandsmitglied im RVDL Regionalverband  Köln
  • Beiratsmitglied im RVDL Regionalverband Rhein/Mosel/Lahn
  • Vorsitzender des Beirats der Stiftung Lahn-Marmor-Museum

Kontakt

rudolf.conrads(at)rheinischer-verein.org