Treffpunkt:
Aussichtsplattform südlich der Zoobrücke an der Elsa-Brandström-Straße, 50668 Köln
ÖPNV: Haltstelle Reichenspergerplatz
Der Spaziergang auf der linksrheinischen Kölner Rheinuferpromenade spürt der 200-jährigen Entwicklung dieser sensiblen städtebaulichen Zone nach – zwischen Hafennutzung, militärischen Anforderungen, Gewerbe, Verkehr, Hochwasserschutz und Freizeitbedürfnissen. Im Spiegel dieser vielschichtigen Entwicklung sind entlang der Promenade sich überlagernde Gestaltungskonzepte erkennbar. Relikte früherer Nutzung und Epochen sind ebenso Teil des heutigen Erscheinungsbildes wie Maßnahmen moderner Stadtgestaltung. Beim Spaziergang gilt es den architektonischen Variationsreichtum der Uferpromenade zu entdecken.
Martin Lehrer M.A. ist Journalist und Historiker. Nach langjähriger Tätigkeit beim Städte- und Gemeindebund NRW, arbeitet er heute als freiberuflicher Kulturvermittler. Als Vorstandsmitglied engagiert er sich im Regionalverband Köln des Rheinischen Vereins. Seine Schwerpunkte sind Bauformen des Barock sowie Wohnungsbau der 1950er-Jahre.
Kostenfrei
Anmeldung erforderlich:
Bankkaufmann, Dipl.-Betriebswirt, Dipl.-Volkswirt
Thematische Schwerpunkte
Regionale Verantwortung
Kontakt
rudolf.conrads(at)rheinischer-verein.org