Holger Klaes, klaes-images.de

Dienstag, 11. Juli 2023
17.30 Uhr – 19.00 Uhr

Treffpunkt:
Hexenturm am Walramplatz, 52428 Jülich
ÖPNV: Haltestelle Jülich Brückenkopfpark

Acht Plätze im Stadtkern von Jülich bündeln die Geschichte der Stadt – von den Siedlungsanfängen bis zur Gegenwart. Während des Spaziergangs zeigen die überlieferten Strukturen zusammen mit der heutigen Bausubstanz bewegte Stadtgeschichte auf. Ausgehend von der ersten Station, dem mittelalterlichen Hexenturm, führt der Weg vom Marktplatz als Mittel- und Ausgangspunkt der Siedlungsgeschichte hinüber zum Kirchplatz. Darauffolgend gehen wir über den Schlossplatz als städtische Grünfläche weiter zur Zitadelle, dem strategischen Festungswerk des 16. Jahrhunderts. Die übrigen Plätze sind Knotenpunkte von Stadterweiterungen. Der Rundgang endet am Schwanenteich.

Referentin: Dr. Elke Janßen-Schnabel ist (bis Mai 2023) wissenschaftliche Referentin im LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland und dort zuständig für die Erfassung und Bewertung von städtebaulichen Zusammenhängen. Aus ihrer Lehrtätigkeit an der Technischen Hochschule Köln entstand ein Rundgang durch Jülich unter städtebaulichen Aspekten.

Kostenfrei
Anmeldung erforderlich:

Schatzmeister

Rudolf Conrads

Bankkaufmann, Dipl.-Betriebswirt, Dipl.-Volkswirt

Thematische Schwerpunkte

  • Finanzen des RVDL
  • Leitung der Marianne von Waldthausen Geächtnis-Stiftung
  • Pflege / Inwertsetzung der RVDL-Burgen
  • Weiterentwicklung der Verzahnung des Gesamtvereins mit den Regionalverbänden
  • Kreativer Partner für die Vorstände der Regionalverbände

Regionale Verantwortung

  • Schatzmeister im Freundeskreis der Burg Stahlberg e.V.
  • Schatzmeister im Freundeskreis der Burg Virneburg e.V.
  • Vorstandsmitglied im RVDL Regionalverband  Köln
  • Beiratsmitglied im RVDL Regionalverband Rhein/Mosel/Lahn
  • Vorsitzender des Beirats der Stiftung Lahn-Marmor-Museum

Kontakt

rudolf.conrads(at)rheinischer-verein.org